top of page
Group 2865.png

Blog- SME Digitalization

Think Different, Think PowerPlatform

Power Automate vs. Zapier vs. Make: Die beste Wahl für KMUs

Marcel Lehmann

Aktualisiert: vor 6 Tagen

In der heutigen digitalisierten Geschäftswelt ist Prozessautomatisierung nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen jeder Grösse. Automatisierungstools wie Microsoft Power Automate, Zapier und Make (ehemals Integromat) haben sich als führende Lösungen etabliert. Doch welche Plattform eignet sich am besten für Ihr Unternehmen? Besonders für KMUs und grössere Unternehmen bietet Power Automate entscheidende Vorteile, während Freelancer möglicherweise mit anderen Lösungen gut bedient sind.


Welches Automatisierungstool

Automatisierungstools im Überblick: Power Automate, Zapier und Make


Die Bedeutung von Workflow Automation für moderne KMUs

Workflow Automation ermöglicht es Unternehmen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, manuelle Fehler zu reduzieren und wertvolle Arbeitszeit freizusetzen. Nach aktuellen Studien können KMUs durch effektive Automatisierung bis zu 30% ihrer Arbeitszeit einsparen – Zeit, die für Innovation und Wachstum genutzt werden kann.


Automatisierungsplattformen: Für wen eignen sie sich?

Im DACH-Raum haben sich drei Hauptakteure etabliert:

· Power Automate: Als Teil der Microsoft Power Platform bietet es nahtlose Integration mit Microsoft 365 und anderen Microsoft-Diensten.

· Zapier: Bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und die umfangreiche Bibliothek von App-Integrationen.

· Make: Bietet eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche für komplexe Workflows.


Während Freelancer und Kleinstunternehmen mit Zapier oder Make durchaus gute Ergebnisse erzielen können, kommen KMUs und grössere Unternehmen an der Power Platform kaum vorbei, wenn sie nachhaltige und skalierbare Automatisierungslösungen implementieren möchten.


Power Automate: Die Stärken der Microsoft Power Platform


M365 Power Platform Integration: Nahtlose Zusammenarbeit

Der grösste Vorteil von Power Automate liegt in seiner tiefen Integration in das Microsoft-Ökosystem. Für KMUs und Konzerne, die bereits Microsoft 365 nutzen, bietet Power Automate eine nahtlose Verbindung ohne zusätzliche Drittanbieter-Tools. Dies ermöglicht unter anderem:

· Automatisierte Dokumentenverarbeitung in SharePoint

· Workflow-Integration in Microsoft Teams

· Nahtlose Verbindung zu Microsoft Dynamics 365


Skalierbarkeit: Vom KMU zum Grossunternehmen

Während Freelancer mit einfachen Automatisierungen gut mit Zapier oder Make arbeiten können, bietet Power Automate die nötige Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen:

· Unternehmensweite Governance und Sicherheitsrichtlinien

· Zentrale Verwaltung aller Automatisierungen

· Nahtlose Skalierung von einzelnen Abteilungen auf das gesamte Unternehmen


Workflow Optimierung: Vergleich der Funktionalitäten und Integrationen

Cloud Lösungen: Verfügbare Konnektoren und Integrationen

Plattform

Anzahl der Integrationen

Ideale Zielgruppe

Skalierbarkeit

Zapier

7.000+

Freelancer, Kleinstunternehmen

Begrenzt

Make

1.200+

Kleine Teams, Startups

Mittel

Power Automate

550+

KMUs, Grossunternehmen

Sehr hoch


Für Freelancer mag die grosse Anzahl an Integrationen bei Zapier ausreichend sein. KMUs und grössere Unternehmen profitieren jedoch langfristig von der Tiefe der Integrationen und der Skalierbarkeit von Power Automate.


Unternehmensweite Prozessautomatisierung

Ein entscheidender Vorteil von Power Automate für KMUs und grössere Unternehmen ist die Möglichkeit, komplexe, abteilungsübergreifende Prozesse zu automatisieren:

· Vollständige Automatisierung von Genehmigungsprozessen

· Integration von Legacy-Systemen durch RPA-Funktionen

· Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse mit mehreren Beteiligten


Low-Code Prozessautomatisierung: Benutzerfreundlichkeit und Lernkurve


Zielgruppenspezifische Anforderungen

Die Anforderungen an Automatisierungstools unterscheiden sich je nach Unternehmensgrösse:

· Freelancer: Benötigen einfache, schnell einzurichtende Automatisierungen ohne grossen Schulungsaufwand – hier können Zapier oder Make ausreichend sein.

· KMUs und grössere Unternehmen: Benötigen robuste, skalierbare und sichere Lösungen mit Governance-Funktionen – hier führt an Power Automate kein Weg vorbei.


Citizen Developer in Unternehmen

Das Konzept des Citizen Developers wird durch alle drei Plattformen unterstützt, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

· Zapier: Einfach für Einsteiger, ideal für Freelancer und kleine Teams.

· Make: Gute Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Komplexität.

· Power Automate: Bietet die nötige Tiefe für unternehmensweite Automatisierung, die KMUs und grössere Unternehmen benötigen.


Kosten und ROI: Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Lizenzmodelle und versteckte Kosten

Plattform

Kostenmodell

Besonderheiten

Eignung

Zapier

Freemium

Kosten steigen mit Nutzungsvolumen

Gut für Freelancer

Make

Freemium

Kostengünstig für begrenzte Aktionen

Gut für kleine Teams

Power Automate

Teilweise in M365 enthalten

Oft bereits in bestehenden Lizenzen enthalten

Optimal für KMUs und grösser


Für KMUs und grössere Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte verwenden, bietet Power Automate oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, da viele Funktionen bereits in bestehenden Lizenzen enthalten sind.


Langfristige Kosteneffizienz

Während Freelancer möglicherweise mit den günstigeren Einstiegsplänen von Zapier oder Make zufrieden sind, zeigt sich für KMUs und grössere Unternehmen ein anderes Bild:

· Bei steigender Nutzung werden Zapier und Make schnell teurer

· Power Automate bleibt durch die Einbindung in bestehende Microsoft-Lizenzen kostengünstiger

· Die Gesamtbetriebskosten (TCO) sind bei Power Automate für wachsende Unternehmen niedriger


Praxisbeispiele: Geschäftsprozesse Digitalisierung mit Power Automate


Fallstudie: Dokumentenmanagement in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Schweizer KMU im Baugewerbe konnte seinen Dokumentenmanagementprozess revolutionieren:

· Automatische Extraktion von Daten aus eingehenden PDF-Rechnungen

· Intelligente Klassifizierung und Ablage in SharePoint

· Automatisierte Genehmigungs-Workflows basierend auf Beträgen


Das Ergebnis: 85% weniger manuelle Dateneingaben und eine Reduzierung der Prozesszeit um 70%. Eine solche unternehmensweite Lösung wäre mit Zapier oder Make kaum realisierbar gewesen.


Digitale Transformation in KMUs

Die digitale Transformation von KMUs erfordert robuste, skalierbare Lösungen:

1. Prozessanalyse und Identifikation von Automatisierungspotenzial

2. Konzeption des optimalen Workflows mit Power Automate

3. Einbindung aller relevanten Teams und Systeme

4. Testphase und Optimierung

5. Produktiver Einsatz und kontinuierliche Verbesserung


Fazit: An Power Automate führt für KMUs kein Weg vorbei

Die Wahl des richtigen Automatisierungstools hängt stark von Ihrer Unternehmensgrösse und Ihren individuellen Anforderungen ab. Während Freelancer und Kleinstunternehmen mit Zapier oder Make durchaus gut bedient sein können, führt für KMUs und grössere Unternehmen an Power Automate kein Weg vorbei.


Die tiefe Integration in das Microsoft-Ökosystem, die erweiterten Funktionen für Unternehmensanwendungen, die robuste Sicherheit und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis durch bestehende Lizenzen machen Power Automate zur ersten Wahl für die nachhaltige Prozessoptimierung im Mittelstand und in Grossunternehmen.


Starten Sie noch heute mit der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse und entdecken Sie, wie Power Automate Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe der Effizienz bringen kann.


Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Implementierung von Power Automate und zur optimalen Nutzung Ihrer Microsoft-Lizenzen.



Ranking Automatisierungstools

 
 
 

Comentários


Categories

Categories

Recent Posts

Recent Posts

Start your
digitalization journey
with a free consultation

+41 76 400 08 99

Path 14677.png
Group 1838.png
bottom of page