top of page
Group 2865.png

Blog- SME Digitalization

Think Different, Think PowerPlatform

Von Excel zu PowerApps: Digitale Transformation für KMUs

Aktualisiert: 17. März

In der heutigen digitalen Geschäftswelt stehen KMUs vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten. Während Excel jahrzehntelang das Standardwerkzeug für Datenmanagement und Geschäftsprozesse war, bietet Microsoft PowerApps heute eine leistungsfähige Alternative, die den Anforderungen moderner Unternehmen besser gerecht wird. Dieser Artikel zeigt auf, wie der Übergang von Excel zu PowerApps die digitale Transformation in KMUs vorantreibt und welche konkreten Vorteile sich daraus ergeben.

Von Excel zu PowerApps

Warum Excel für moderne KMUs an seine Grenzen stösst

Excel ist zweifellos ein vielseitiges Tool, das in fast jedem Unternehmen zum Einsatz kommt. Doch mit steigenden Anforderungen an Datenverarbeitung, Automatisierung und Zusammenarbeit werden die Limitationen immer deutlicher.


Typische Herausforderungen mit Excel im Geschäftsalltag

Die tägliche Arbeit mit Excel bringt für viele KMUs erhebliche Einschränkungen mit sich:

· Versionskontrolle: Mehrere Mitarbeiter, die an derselben Datei arbeiten, führen oft zu Versionskonflikten und Datenverlust.

· Fehleranfälligkeit: Manuelle Dateneingabe und komplexe Formeln erhöhen das Risiko von Fehlern erheblich.

· Begrenzte Mobilität: Der Zugriff auf Excel-Dateien von mobilen Geräten ist umständlich und oft mit Einschränkungen verbunden.

· Skalierungsprobleme: Mit wachsenden Datenmengen werden Excel-Tabellen langsamer und unhandlicher.

· ..

Eingeschränkte Automatisierung: Obwohl Excel Makros unterstützt, sind die Automatisierungsmöglichkeiten im Vergleich zu modernen Lösungen begrenzt.


Die versteckten Kosten manueller Datenverarbeitung

Die wahren Kosten von Excel-basierten Prozessen bleiben oft verborgen:

· Mitarbeiter verbringen durchschnittlich 4-5 Stunden pro Woche mit der Suche nach Informationen in verschiedenen Excel-Dateien.

· Die manuelle Dateneingabe führt zu einer Fehlerrate von bis zu 4%, was bei geschäftskritischen Daten erhebliche Auswirkungen haben kann.

· Die Zeit, die für das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen aufgewendet wird, kostet Schweizer KMUs jährlich tausende Franken an Produktivitätsverlusten.


PowerApps als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Microsoft PowerApps bietet eine moderne Alternative zu Excel und ermöglicht KMUs, massgeschneiderte Anwendungen zu erstellen, die genau auf ihre Geschäftsprozesse zugeschnitten sind.


Was ist PowerApps und wie funktioniert die Low-Code-Plattform?

PowerApps ist Teil der Microsoft Power Platform und ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Geschäftsanwendungen mit minimalen Programmierkenntnissen. Die Plattform basiert auf einem Low-Code-Ansatz, der es auch Mitarbeitern ohne IT-Hintergrund ermöglicht, funktionale Apps zu entwickeln.


Die Plattform besteht aus zwei Hauptkomponenten:

· Canvas-Apps: Ermöglichen die freie Gestaltung von Benutzeroberflächen mit einer Vielzahl von Steuerelementen und Funktionen.

· Model-driven Apps: Basieren auf Datenmodellen und Geschäftsprozessen und eignen sich besonders für komplexe Datenstrukturen.


Vorteile von PowerApps gegenüber Excel-basierten Lösungen

Der Umstieg von Excel auf PowerApps bietet zahlreiche Vorteile für KMUs:

Funktion

Excel

PowerApps

Datenzugriff

Lokal oder in der Cloud

Nahtlose Integration mit über 400 Datenquellen

Benutzeroberfläche

Tabellenbasiert

Vollständig anpassbar und benutzerfreundlich

Mobilität

Eingeschränkt

Vollständige mobile Funktionalität

Automatisierung

Begrenzt (Makros)

Umfassend mit Power Automate

Kollaboration

Eingeschränkt

Echtzeit-Zusammenarbeit

Sicherheit

Grundlegende Optionen

Umfassende Sicherheitskontrollen

PowerApps ermöglicht zudem die Integration von KI-Funktionen, die in Excel nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind. So können beispielsweise Formulare mit automatischer Texterkennung oder Bildanalyse erstellt werden.


Der strategische Übergang von Excel zu PowerApps

Die Migration von Excel zu PowerApps erfordert eine durchdachte Strategie, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und den maximalen Nutzen aus der neuen Technologie zu ziehen.


Schritt-für-Schritt Migrationsstrategie für KMUs

1. Bestandsaufnahme und Analyse

o   Identifizieren Sie Excel-Prozesse, die von einer Migration profitieren würden

o   Priorisieren Sie Anwendungsfälle nach Geschäftswert und Komplexität

2. Pilotprojekt auswählen

o   Beginnen Sie mit einem überschaubaren, aber relevanten Anwendungsfall

o   Definieren Sie klare Erfolgskriterien für das Pilotprojekt

3. Datenmodell entwickeln

o   Strukturieren Sie Ihre Daten für die Verwendung in PowerApps

o   Bereinigen Sie vorhandene Daten und standardisieren Sie Formate

4. App-Entwicklung

o   Erstellen Sie einen Prototyp mit den Kernfunktionen

o   Testen Sie mit einer kleinen Benutzergruppe und sammeln Sie Feedback

5. Datenmigration

o   Übertragen Sie Daten aus Excel in die neue Umgebung

o   Validieren Sie die Datenintegrität nach der Migration

6. Schulung und Einführung

o   Schulen Sie Benutzer in der Anwendung der neuen Lösung

o   Bieten Sie Unterstützung während der Übergangsphase

7. Kontinuierliche Verbesserung

o   Sammeln Sie Feedback und optimieren Sie die Anwendung

o   Erweitern Sie die Funktionalität basierend auf Benutzeranforderungen


Integration mit bestehenden Microsoft-Diensten

Ein wesentlicher Vorteil von PowerApps ist die nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Diensten, die in vielen Schweizer KMUs bereits im Einsatz sind:

·       Microsoft 365: Direkte Anbindung an SharePoint, OneDrive und Teams

·       Dynamics 365: Integration mit CRM- und ERP-Funktionen

·       Power BI: Erstellung von Dashboards und Berichten auf Basis der PowerApps-Daten

·       Power Automate: Automatisierung von Workflows und Prozessen

·       Dataverse: Zentrale Datenspeicherung und -verwaltung


Diese Integration ermöglicht es, bestehende Investitionen in Microsoft-Technologien optimal zu nutzen und einen einheitlichen digitalen Arbeitsplatz zu schaffen.


Praxisbeispiele: Erfolgreiche PowerApps-Implementierungen in Schweizer KMUs

Die Transformation von Excel zu PowerApps hat bereits vielen Schweizer Unternehmen geholfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten.


Fallstudie: Prozessoptimierung im Dienstleistungssektor

Ein mittelständisches Beratungsunternehmen aus Zürich ersetzte seine Excel-basierte Zeiterfassung durch eine PowerApp mit folgenden Ergebnissen:

·       Reduzierung des administrativen Aufwands um 70%

·       Verbesserung der Datenqualität durch automatische Validierung

·       Echtzeit-Einblick in Projektzeiten und -kosten

·       Integration mit dem Abrechnungssystem für nahtlose Rechnungsstellung


Die Mitarbeiter können nun ihre Zeiten von unterwegs erfassen, und das Management erhält automatisch generierte Berichte über die Projektrentabilität.


Fallstudie: Datenmanagement im produzierenden Gewerbe

Ein Produktionsunternehmen aus der Ostschweiz ersetzte mehrere Excel-Tabellen zur Lagerverwaltung durch eine integrierte PowerApps-Lösung:

·       Echtzeit-Bestandsübersicht über alle Standorte hinweg

·       Automatische Nachbestellungen bei Unterschreitung definierter Schwellenwerte

·       Barcode-Scanning für schnelle Warenein- und -ausgänge

·       Reduzierung von Bestandsfehlern um 95%


Die Implementierung führte zu einer Reduzierung der Lagerbestände um 15% bei gleichzeitiger Verbesserung der Lieferfähigkeit.


Herausforderungen meistern und Mehrwert schaffen

Der Übergang von Excel zu PowerApps ist nicht ohne Herausforderungen, doch mit der richtigen Herangehensweise können diese überwunden werden.


Typische Hürden bei der Implementierung und ihre Lösungen


Widerstand gegen Veränderungen

· Herausforderung: Mitarbeiter sind an Excel gewöhnt und skeptisch gegenüber neuen Tools.

· Lösung: Frühzeitige Einbindung der Endbenutzer, klare Kommunikation der Vorteile und schrittweise Einführung.


Komplexität der Datenmodellierung

· Herausforderung: Die Umstellung von flachen Excel-Tabellen auf relationale Datenmodelle.

· Lösung: Schulungen zur Datenmodellierung und Unterstützung durch erfahrene Berater in der Anfangsphase.


Technische Limitationen

· Herausforderung: Nicht alle Excel-Funktionen haben direkte Entsprechungen in PowerApps.

· Lösung: Anpassung der Geschäftsprozesse und kreative Lösungsansätze, die die Stärken von PowerApps nutzen.


Lizenzkomplexität

· Herausforderung: Verständnis der verschiedenen Lizenzoptionen für PowerApps.

· Lösung: Sorgfältige Analyse des tatsächlichen Bedarfs und gegebenenfalls Beratung durch Microsoft-Partner.


ROI-Betrachtung: Wann lohnt sich der Umstieg?

Die Investition in PowerApps muss wirtschaftlich sinnvoll sein. Folgende Faktoren sollten bei der ROI-Berechnung berücksichtigt werden:

· Zeitersparnis: Reduzierung manueller Prozesse und Automatisierung wiederkehrender Aufgaben

· Fehlerreduzierung: Vermeidung von Kosten durch Datenfehler und Inkonsistenzen

· Verbesserte Entscheidungsfindung: Schnellerer Zugriff auf relevante Informationen

· Skalierbarkeit: Fähigkeit, mit dem Unternehmenswachstum mitzuwachsen ohne proportionalen Anstieg der Kosten

· Mitarbeiterzufriedenheit: Reduzierung von Frustration durch ineffiziente Prozesse


Eine typische PowerApps-Implementierung für ein mittelständisches Unternehmen amortisiert sich in der Regel innerhalb von 6-12 Monaten.


Zukunftssicher mit der Microsoft Power Platform

Die Entscheidung für PowerApps ist nicht nur eine Lösung für aktuelle Herausforderungen, sondern auch eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.


Skalierbarkeit und langfristige Vorteile für wachsende Unternehmen

PowerApps wächst mit den Anforderungen Ihres Unternehmens:

· Modularer Aufbau: Neue Funktionen können schrittweise hinzugefügt werden

· Anpassungsfähigkeit: Änderungen in Geschäftsprozessen können schnell in den Apps abgebildet werden

· Erweiterbarkeit: Integration mit neuen Technologien und Diensten wird kontinuierlich verbessert

· Globale Verfügbarkeit: Unterstützung für verteilte Teams und internationale Expansion


Trends und Entwicklungen im Low-Code-Bereich

Die Microsoft Power Platform entwickelt sich ständig weiter und integriert neue Technologien:

· KI und Machine Learning: Zunehmende Integration von KI-Funktionen für intelligente Prozessautomatisierung

· Mixed Reality: Integration von AR/VR-Funktionen für innovative Anwendungsfälle

· IoT-Integration: Verbindung mit Sensoren und Smart Devices für Echtzeitdaten

· Erweiterte Analysen: Verbesserte Datenvisualisierung und prädiktive Analysen


Diese Entwicklungen ermöglichen es KMUs, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschliessen.


Fazit: Der strategische Weg von Excel zu PowerApps

Die digitale Transformation ist für Schweizer KMUs kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit im heutigen Wettbewerbsumfeld. Der Übergang von Excel zu PowerApps bietet dabei einen pragmatischen und effektiven Weg, um Geschäftsprozesse zu modernisieren und zu automatisieren.


Mit einem strukturierten Ansatz, der die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigt, kann die Migration schrittweise und mit überschaubarem Risiko erfolgen. Die Vorteile – von verbesserter Effizienz über höhere Datenqualität bis hin zu gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit – rechtfertigen die anfänglichen Investitionen in die neue Technologie.


Starten Sie Ihre digitale Transformation noch heute und nutzen Sie die Möglichkeiten, die PowerApps für Ihr Unternehmen bietet. Der Weg von Excel zu PowerApps ist nicht nur ein technologischer Wandel, sondern ein strategischer Schritt in Richtung eines zukunftsfähigen, agilen und erfolgreichen Unternehmens.



 
 
 

Comentarios


Categories

Categories

Recent Posts

Recent Posts

Start your
digitalization journey
with a free consultation

+41 76 400 08 99

Path 14677.png
Group 1838.png
bottom of page